Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Themenjahr 2023/24
"Aktiv für Familien"

Das Themenjahr 2023 steht unter dem Motto „Aktiv für Familien“. Die Stärkung der Familie soll damit in den Fokus rücken. Den Kommunen des Nördlichen Osnabrücker Land liegt das Thema individueller Kinderschutz, Kinderrechte und Kinderpartizipation am Herzen. Wir möchten das Thema näher in den Blick nehmen und Informationen für alle Bürger:innen bereitstellen.

Als kleine gemeinsame Projekte haben die Kommunen eine Kreativ-Kiste  zusammengestellt, die an alle Kitas im Nordkreis verteilt wurde und einen Kinderrechte Koffer initiiert, der von Krippen, Kitas, Kindertagespflege Einrichtungen, Grundschulen, Vereinen und Initiativen ausgeliehen werden kann. Beide Projekte sind gefördert durch LEADER, kofinanziert von der Europäischen Union.

Mitmachen: Weltkindertag 2024

In Deutschland wird der Weltkindertag jedes Jahr am 20. September gefeiert. An diesem Tag wird auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam gemacht und daran erinnert, dass Kinder besonderen Schutz, Förderung und Beteiligung verdienen. Der Tag wurde 1954 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Wohl von Kindern weltweit zu verbessern.

Die LEADER-Region NOL möchte diesen Tag nutzen, um auf die Themen Kinderrechte und Kindeswohl aufmerksam zu machen. Alle Kitas in der Region erhalten eine Kreativ-Kiste, die Kinder dazu einlädt, sich künstlerisch mit ihren Rechten auseinanderzusetzen. Diese Aktion wurde von der Projektgruppe zum Themenjahr initiiert, die sich aus Vertreter:innen der Kommunen zusammensetzt.

Die Kreativ-Kiste wird in allen Kitas im Nördlichen Osnabrücker Land verteilt.

Kinderrechte

Alle Menschen haben Rechte und vor allem die der Kleinsten und Jüngsten in unserer Gesellschaft sind schützenswert. Die UN-Vertreter:innen der Vereinten Nationen beschlossen im Jahr 1989 die Kinderrechtskonvention. Ihnen ist zu verdanken, dass die Kinderrechte in schriftlicher Form existieren. Wenn wir uns die Kinderrechte anschauen, entdecken wir direkt, was Kinder benötigen, um gesund aufzuwachsen.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Schutz vor Gewalt

  • Bildung

  • Gesundheit

  • Fürsorge

  • Freizeit und Erholung

  • Beteiligung

Weiterführende Links:

Kinderrechte-Koffer

Der Kinderrechte-Koffer ist ausgestattet mit Büchern und Spielen zum Thema Kinderrechte. Thematisch umfasst er unter anderem Folgendes:

  • Verschiedene Länder, Kulturen und Kinder
  • Was ist Rassismus? Warum ist Toleranz so wichtig?
  • Mut und Selbstvertrauen, lernen "Nein" zu sagen (Stichwort Gewalt)
  • Gleich und doch anders sein (bspw. auch das Thema Beeinträchtigungen)
  • Demokratie

Unser Anliegen ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Kinderrechte und Kindeswohl auseinandersetzen. Der Kinderechte-Koffer kann gerne für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Henrike Harbecke (Samtgemeinde Neuenkirchen).

Kindeswohl

Aus den Kinderrechten leitet sich auch ab, was „Kindeswohl“ bedeutet. Kurz erklärt meint der Begriff:

  • Lebensbedingungen, die die körperliche, seelische und geistige Entwicklung von Kindern unterstützen und fördern
  • Grundbedürfnisse von Kindern, die sie für gesunden Aufwachsen benötigen, sind zu beachten

Was benötigen Kinder für ihr Wohl?

  • beständige liebevolle Beziehungen
  • Körperliche Unversehrtheit, Sicherheit und Regulation
  • Individuelle Erfahrungen
  • Entwicklungsgerechte Erfahrungen
  • Grenzen und Strukturen
  • Stabile, unterstützende Gemeinschaft & kulturelle Kontinuität
  • Sichere Zukunft

vgl. Maslowsche Bedürfnispyramide

Welche Formen von Gewalt gibt es?

Es wird zwischen der strukturellen Gewalt = indirekte Gewalt: z.B. durch die Gesellschaft, Wohnen, Arbeit, Digitalisierung, Bildung oder der Umwelt (Hunger, Krieg, unzureichende med. Versorgung) und der Personalen Gewalt = direkte Gewalt: Gewalt durch die Familie und/ oder Dritte unterschieden.

  • Vernachlässigung
  • Emotionale/Psychische Gewalt
  • Körperliche Gewalt
  • Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
  • Häusliche Gewalt, eskalierte Partnerschaftskonflikte

vgl. Faktenblatt Kindeswohl(-gefährdung) & Formen von Gewalt, Der Kinderschutzbund Osnabrück, Esther de Vries & Daniela Kröger

Kontaktstellen Kindeswohlgefährdung

Wenn Sie sich Sorgen machen und eine Kindeswohlgefährdung vermuten, dann zögern Sie bitte nicht, sondern informieren Sie sich und lassen Sie sich frühzeitig beraten.

Wenden Sie sich bei Fragen an die Unterstützungs- und Beratungsangebote, die in den Broschüren, auf der Homepage des Landkreises und des Kinderschutzbundes Osnabrück aufgeführt werden:

  • Kontakt Fachdienst Jugend
    0541 5013194
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Am Schölerberg 1

    49082 Osnabrück

  • Kontakt Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Osnabrück e.V.
    0541 – 33 03 6 – 0
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Goethering 5

    49074 Osnabrück
    www.kinderschutzbund-osnabrueck.de

Hintergrund Themenjahr

Die Themenjahre sind seit der Förderperiode 2014-2020 im NOL etabliert. Auch in der neuen LEADER Förderperiode sollen diese fortgeführt werden. Dabei findet sich jährlich ein Arbeitskreis aus Vertreter:innen der Kommunen zusammmen, um zum Themenjahr inhaltlich passende Projekte zu erarbeiten. Die Idee der Themenjahre ist es, jedes Jahr ein wichtiges gesellschaftliches Thema in den Fokus zu rücken.
Die Ziele: regionale bzw. lokale Projekte generieren, über das Thema Aufmerksamkeit für den Gesamtprozess zu erlangen und neue Akteur:innen gewinnen.